Positionspapiere der DGPsB

Um ihre fachliche Haltung und Empfehlungen zu zentralen Fragen der psychologischen Begutachtung deutlich zu machen, veröffentlicht die DGPsB Positionspapiere.

Deutsche Gesellschaft für psychologische Begutachtung, DGPsB, Psychologie, Medizin, Recht, Rechtlich, Sachverständige, psychologisch, Einzelfall, psychometrisch, Beschwerdenvalidierung, Gesellschaft, Gericht, Rechtspsychologie, Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Berufsunfähigkeit, Rentenversicherung, Behinderung, Kinder und Jugendliche, Gutachten, Gutachter, Gutachtertätigkeit, Wissenschaftlich, Richtlinien, Einzelfallbegutachtung, Leitlinie, Taxonomie

Positionspapier „Testpsychologische Gutachten“

Die DGPsB bezieht Position zur Abfassung sogenannter „testpsychologischer Gutachten“  oder „testpsychologischer Zusatzgutachten“ als Ergänzung zu fachärztlichen Gutachten aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Innere Medizin sowie weiteren
Fachdisziplinen.


Nach einer einleitenden Definition der „Testpsychologischen Untersuchung“, werden Bedingungen zum Einbezug der psychologischen Diagnostik bzw. Begutachtung in eine
medizinische Begutachtung ausgesprochen. Weiterhin wird ein hypothesengeleitetes Vorgehen gefordert sowie Bedingungen für die Verwertung von Akteninformationen und Verwendung von Validierungsdiagnostik formuliert.



Zum Positionspapier