Deutsche Gesellschaft
für Psychologische Begutachtung e.V.
DGPsB e.V.
Deutsche Gesellschaft für psychologische Begutachtung, DGPsB, Psychologie, Medizin, Recht, Rechtlich, Sachverständige, psychologisch, Einzelfall, psychometrisch, Beschwerdenvalidierung, Gesellschaft, Gericht, Rechtspsychologie, Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Berufsunfähigkeit, Rentenversicherung, Behinderung, Kinder und Jugendliche, Gutachten, Gutachter, Gutachtertätigkeit, Wissenschaftlich, Richtlinien, Einzelfallbegutachtung, Leitlinie, Taxonomie
Fachtagung 2025
Aktuelle Konzepte und Leitlinien für die psychologische Begutachtung
Für psychologische und medizinische Gutachterinnen und Gutachter sowie Richterinnen und Richter der Sozialgerichtsbarkeit.
20.November.2025 09:00 Uhr
bis 21.November.2025 13:00 Uhr
Ardey Hotel, Ardeystraße 11-13, 58452 Witten
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Eine Anmeldung zur Fachtagung 2025 ist noch bis zum 30.09.25 möglich.
Weitere Informationen zum Inhalt, dem Programm,
sowie zur Anmeldung finden Sie hier:
WIR STELLEN UNS VOR
ÜBER UNS
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologische Begutachtung DGPsB e.V. ist ein Zusammenschluss unabhängiger Sachverständiger und Wissenschaftler/innen mit dem Ziel, die Qualität und wissenschaftliche Fundierung psychologischer Gutachtertätigkeit zu fördern.
SELBSTVERSTÄNDNIS DER DGPsB
Die DGPsB versteht sich als Forum für die psychologische Analyse und Bewertung des Verhaltens und Erlebens einer einzelnen Person im Kontext ihrer personalen, sozialen, rechtlichen, medizinischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Sie setzt sich ein für die Entwicklung von Standards und Leitlinien für psychologisch-gutachterliche Tätigkeiten und eine interprofessionelle Zusammenarbeit der an Begutachtungen beteiligten Fachleute.
Um die Standpunkte der Gesellschaft für Begutachtung umfassend zu vertreten, veröffentlichen wir regelmäßig fundierte und
aktuelle Positionen zu begutachtungsrelevanten Themengebieten. Unsere Positionen decken ein breites Spektrum ab – von
politischen Forderungen
und
rechtlichen Urteilen
bis hin zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Grundsätzen. Unsere Veröffentlichungen zielen darauf ab, sowohl Fachleute als auch die interessierte Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren.
Die Mitglieder der DGPsB werden in verschiedener Form aktiv um die Ziele der Gesellschaft öffentlich zu vertreten. Hierzu zählt beispielsweise das Halten von Vorträgen zur Förderung der Qualität und wissenschaftliche Fundierung psychologischer Gutachtertätigkeit.
Veranstaltungen stellen einen Raum für Vernetzungsmöglichkeiten der an Begutachtungen beteiligten Fachleute sowie zum Austausch über psychologisch-gutachterliches Fachwissen zur Verfügung.
Zur Verbesserung der Qualität sowie wissenschaftlichen Fundierung psychodiagnostischer Prozeduren und psychologischer Gutachten verfassen die Mitglieder der DGPsB zusätzlich regelmäßig Publikationen zu begutachtungsrelevanten Themen.
Ausgesprochene
Empfehlungen
dienen der Professionalisierung, Vereinheitlichung und Evidenzbasierung des gutachterlichen Vorgehens.
Deutsche Gesellschaft für psychologische Begutachtung, DGPsB, Psychologie, Medizin, Recht, Rechtlich, Sachverständige, psychologisch, Einzelfall, psychometrisch, Beschwerdenvalidierung, Gesellschaft, Gericht, Rechtspsychologie, Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Berufsunfähigkeit, Rentenversicherung, Behinderung, Kinder und Jugendliche, Gutachten, Gutachter, Gutachtertätigkeit, Wissenschaftlich, Richtlinien, Einzelfallbegutachtung, Leitlinie, Taxonomie
ZU EMPFEHLENDE VERANSTALTUNGEN ZU BEGUTACHTUNGSRELEVANTEN THEMEN
Deutsche Gesellschaft für psychologische Begutachtung, DGPsB, Psychologie, Medizin, Recht, Rechtlich, Sachverständige, psychologisch, Einzelfall, psychometrisch, Beschwerdenvalidierung, Gesellschaft, Gericht, Rechtspsychologie, Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Berufsunfähigkeit, Rentenversicherung, Behinderung, Kinder und Jugendliche, Gutachten, Gutachter, Gutachtertätigkeit, Wissenschaftlich, Richtlinien, Einzelfallbegutachtung, Leitlinie, Taxonomie
Alles über die Mitgliedschaft finden Sie
hier.